Donnerstag, den 09. Juni 2016 um 10:27 Uhr
Samuel Degen
Am Mittwoch, den 8. Juni 2016 gingen unser Gast, Reverend Yatalamatte Vipassi Thero und 2. Vorstand Samuel Degen wieder "On Tour". Nun ging es nach Maulbronn ins mittelalterliche Kloster.
Sie hatten dort richtig Glück - es fand nämlich auch eine kurze Andacht statt, an der sie teilgenommen haben. Er war sehr beeindruckt und hat sich deshalb danach noch lange mit dem ev. Pfarrer unterhalten und diesen, wie schon mehrfach die Tage, nach Sri Lanka / Matara ins Karlsruher Children Center eingeladen.
A visit to the convent of Maulbronn
Last Wednesday Samuel Degen, member of the managing board of Patenkinder Matara e.V., took Reverend Yatalamatte Vipassi Thero for a visit to Maulbronn to see the medieval convent of Maulbronn, which is part of the UNESCO world heritage sites.
In the convent both could join a prayer. Reverend Yatalamatte Vipassi Thero had the possibility to speak with the evangelic priest and invited him to the Karlsruhe Children Center in Matara.
2. Vorstand Samuel Degen und unser örtlicher Projektleiter Yatalamatte Vipassi Thero im Kloster Maulbronn
Besichtigung von Durlach mit unserem Projektleiter Vipassi
Dienstag, den 07. Juni 2016 um 12:57 Uhr
Samuel Degen, Englisch: Gabi Unkell
Heute habe ich mit unserem hohen Besuch, unserem örtlichen Projektleiter Yatalamatte Vipassi Thero aus Sri Lanka in vier Stunden die große Durlachrunde gemacht. Als alter Durlacher für mich nicht nur ein Heimspiel sondern auch noch eine große Freude.
Samt Empfang im Rathaus bei Ortsvorsteherin Alexandra Ries, die er spontan ins Karlsruher Children Center nach Matara einlud. Auch Besuch der Kutschensammlung und der Puppenwerkstatt des Puppenspielers Stephan Blinn in der Mittelstraße wie auch des im Originalstil neu renovierten Hauses und Weinkellers in der Karlsburgstraße des bekannten Durlacher Gastronomen der "Alten Schmiede" und des "LetscheBacchus"...
Vipassi zeigte sich sehr erfreut, einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Karlsruher Stadtteils Durlach und dessen renovierter Altstadt werfen zu können.
Sightsseing in Durlach – the mother town of Karlsruhe – with Reverend Vipassi
Today, Samuel Degen made a sightseeing tour across Durlach with the honorable Reverend Vipassi Thero, our project leader of Patenkinder Matara e.V. in Matara, Sri Lanka. It was a great pleasure for Samuel Degen to show him not only the mother town of Karlsruhe but also his hometown.
They visited the major of Durlach in the town hall and also some old friends of Samuel Degen. So Reverend Vipassi Thero had the possibility to see a collection of old carriages, a collection of puppets of a famous puppet player, some recently renovated old house with a wine cellar.
So Reverend Vipassi Thero could get an impression of our Durlach, not only from ouside but also from inside.
Empfang im Durlacher Rathaus bei Ortsvorsteherin Alexandra Ries mit 2. Vorstand Samuel Degen (re)
Besichtigung der Puppenwerkstatt des berühmten Puppenspielers Stephan Blinn
In der evangelischen Stadtkirche am Marktplatz (li: Vipassi, re: Samuel Degen, 2. Vorstand)
Im privaten Weinkeller beim Wirt der Alten Schmiede und des LetscheBacchus
Blick über die Mauer eines Kindergartens
Gemütlicher Abspann in einem Durlacher Biergarten, wobei Vipassi leider nur Tee trinkt
Örtlicher Projektleiter zu Besuch in Karlsruhe
Montag, den 06. Juni 2016 um 18:15 Uhr
Samuel Degen
Yatalamatte Vipassi Thero und Samuel Degen (2. Vorstand) heute im ECE Center Ettlinger Tor / Karlsruhe
Nach seinem ersten Besuch im Jahre 2008 in Karlsruhe ist nun unser örtlicher Projektleiter aus Matara / Sri Lanka wieder für zwei Wochen in der Stadt. Unsere Vereinsmitglieder wurden per E-Mail Rundschreiben darüber informiert und zu einem gemeinsamen Treffen am kommenden Sonntag eingeladen.
Wir freuen uns auf schöne und informative Stunden mit ihm. Eine Fotostrecke wie auch ein Bericht folgt...
Reverend Vipassi Thero, our project leader of Patenkinder Matara e.V. in Matara, Sri Lanka, is visiting Karlsruhe
It was the year 2008 when Reverend Vipassi Thero, our project leader of Patenkinder Matara e.V. in Matara, Sri Lanka, was in Karlsuhe for the first time. Now he is here for this second visit. The members of the Patenkinder Matara association were informed by e-mail about his visit and also about the possibility to meet him next Sunday in the buddhistic center in Berghausen.
We are looking foreward to pleasant and informative hours/days with Reverend Vipassi Thero during his two weeks stay in Karlsruhe and we will continue to inform the members and friends of the Patenkinder Matara association on our homepage.
Filmabend in Karlsruhe-Stupferich zugunsten der Patenkinder von Matara
Montag, den 06. Juni 2016 um 17:54 Uhr
Samuel
Veranstaltung der "Stupfericher Lebens-Art" führte die Gäste in den Dschungel von Borneo
Im Rahmen der Stupfericher Kulturreihe "Stupfericher Lebens-Art" erlebten die Gäste in den letzten Jahren nun zum fünften Male Samuel Degen als Referenten.
Dieser präsentierte live kommentiert am Abend des 22. April 2016 im Saal des Gemeindezentrums vor über 100 Zuschauern seine neueste multimediale Show "Borneo - Wildlife Tour". Auch der Stupfericher Ortsvorsteher Alfons Gartner sowie mehrere Ortschaftsräte liesen sich diese Kulturveranstaltung nicht entgehen.
Bei freiem Eintritt und Honorarverzicht des Referenten spendeten die Gäste des Abends fleißig - der Erlös von über 400,- Euro ging an unser Projekt "Patenkinder Matara". Das Geld bildet den Grundstock für eine Reise der Patenkinder im Sommer 2016 zu den kulturellen Highlights von Sri Lanka.
Samuel Degen veranstaltete wieder einen Filmabend zugunsten der Patenkinder von Matara
dm-Markt Gründer Prof. Götz Werner spendete für Patenkinder
Montag, den 06. Juni 2016 um 17:49 Uhr
Samuel Degen
Als Gastredner bei einer politischen Veranstaltung in Karlsruhe-Stupferich war der parteilose Prof. Götz Werner zu hören, der Gründer des dm-drogerie Marktes mit zwischenzeitlich 65.000 Mitarbeitern. Ein sehr erfolgreicher Mann, den man sicherlich als Querdenker oder gar als Vordenker bezeichnen kann.
Sicherlich eine sehr gute Wahl des Veranstalters, Prof. Werner appellierte mit Beispielen aus seinem Berufsleben auch an die Grundwerte des sozialen Miteinanders.
Eine schöne Geste des Veranstalters und des Prof. Werner zum Schluss der gelungenen Veranstaltung: Werner verzichtete auf sein Rednerhonorar, das dann alternativ dem Karlsruher Verein „Patenkinder Matara e.V.“ zugute kam und an dessen anwesendem Vertreter Samuel Degen (2. Vorstand) übergeben wurde.
Prof. Werner verzichtete auf ein Honorar - alternativ an Samuel Degen von "Patenkinder-Matara e.V." übergeben v.l.: Ludwig Kast, Prof. Götz Werner, Samuel Degen, Klaus Abendschön
31 Neuaufnahmen für das Jahr 2016 - am 8. Januar 2016
Samstag, den 05. März 2016 um 12:52 Uhr
Samuel Degen
Video, Teil 1, zum Start auf den Pfeil in der Bildmitte klicken
Video, Teil 2, zum Start auf den Pfeil in der Bildmitte klicken
Jedes Jahr nehmen wir ca 25 bis 30 Kinder neu in unser Hilfsprojekt in Matara auf.
Derzeit hat unser Verein ca. 240 Mitglieder aus ganz Deutschland und betreut vor Ort im Karlsruher-Children-Center in Matara / Sri Lanka über 260 Patenkinder. In unserer dortigen Schule bieten wir unseren Patenkindern zusätzlich zum Unterricht in den normalen staatlichen Schulen eine Weiterbildung in Englisch, EDV und Nähen (Handarbeit) an.
Hier unsere Filmdokumentation von der Aufnahmefeier von 27 Elfjährigen und 4 Unistudenten für 2016, die am 8. Januar 2016 im Saal des Children-Center stattfand. Unsere Patenfamilien Beate und Mathias Weiss, Vlado und Mirjana Diminic, Srima und Gerhard Rau sowie Gudrun Klein und Ingrid Thomann aus Karlsruhe vertraten hierbei offiziell unseren Verein.
Karlsruher Yogalehrerin spendete wieder einen großen Betrag für unsere Kinder in Sri Lanka
Montag, den 15. Februar 2016 um 15:54 Uhr
Samuel Degen
Tasja Walther von MyZenYoga aus Karlsruhe spendete wieder 500,- Euro
Über die Tatsache, dass sehr viele unserer Mitbürger überaus hilfsbereit und spendenfreudig sind, erfahren wir seit Jahren durch großartige Unterstützung und Hilfe.
So bietet Tasja Walther, die mit ihrem Mann und ihren zwei kleinen Kindern in Karlsruhe lebt und arbeitet, mit großem Engagement ihre gefragten Yogakurse an.
Sie entwickelte und fertigt selbst eine wirksame Creme, die sie ihren vielen Yogaschülern gegen eine Spende für wohltätige Zwecke abgibt. Auch dieses Jahr wollte sie diese Einnahmen weitergeben an die Kinder, die mit ihrer Geburt im Entwicklungsland Sri Lanka weniger Glück hatten wie ihre eigenen Kinder im dagegen wohlhabenden Karlsruhe.
Es kam auch im Laufe des Jahres 2015 durch ihre Schüler ein großer Betrag zusammen, von dem sie nun 500,- Euro an unseren Verein spendete. Der Verein wird von diesem Geld vor Ort neue Einrichtungsgegenstände und Möbel für das "Karlsruher Children Center Matara" anschaffen, um den zwischenzeitlich ca. 260 Patenkindern für den dort erteilten Zusatzunterricht in Mathe, Englisch, EDV und Nähen bessere Bedingungen zu schaffen.
Der 2. Vorstand des Vereins Samuel Degen, konnte die große Spende über 500,- Euro entgegen nehmen und sich bei Tasja Walther von MyZenYoga und ihren Schülern im Namen der Patenkinder für diese erhebliche Hilfe herzlich bedanken.
Bereits in den Jahren 2014 und 2015 spendete Tasja Walther je den gleichen Betrag für die Patenkinder von Matara.
Eine sehr vorbildhafte Hilfe zur Selbsthilfe für benachteiligte Kinder im Entwicklungsland Sri Lanka, das nun jetzt erst nach dem 26-jährigen Bürgerkrieg von 1983-2009 sowie dem verheerenden Tsunami in 2004 mit zehntausenden von Toten, gerade in der Region um Matara, jetzt erst langsam auf die Beine kommt.
Neujahrswünsche aus Matara
Donnerstag, den 31. Dezember 2015 um 12:23 Uhr
Samuel Degen
Erneute Spende des St. Dominikus
Donnerstag, den 24. Dezember 2015 um 10:30 Uhr
Samuel Degen
Mädchengymnasium spendet dem "Karlsruher Children Center" 1.500,- Euro
Aus dem Erlös des diesjährigen Adventsbasars wurden beim Jahresabschlussgottesdienst der Karlsruher Privatschule am 22. Dezember in der St. Stephan Kirche 1.500,- Euro für unser Patenkinderprojekt in Matara gespendet. Bereits im Vorjahr erhielten wir vom St. Dominikus Mädchengymnasium eine Spende über 1.332,- Euro.
Erneut ein herzliches Dankeschön von unserem gesamten Vorstand für dieses gewaltige soziale Engagement an die Schülerinnen, die Eltern, die LehrerInnen sowie die Schulleitung des St. Dominikus in Karlsruhe. Im Besonderen auch an die Schülerin Magdalena Weber, die den Kontakt und die Zusammenarbeit herstellte.
Mit der Spende des Vorjahres konnten wir mehrere Nähmaschinen anschaffen sowie eine Handarbeitslehrerin verpflichten. Um gerade die benachteiligten Mädchen wie auch deren Mütter beruflich zu qualifizieren, eine Berufsausbildung in unserem Sinne gibt es in Sri Lanka nicht, konnten wir in 2014 das Fach "Nähen" in unser Bildungsangebot aufnehmen.
Mit der großen diesjährigen Spende können wir nun neues Inventar für das Karlsruher Children Center in Matara mit unseren derzeit über 260 Patenkindern anschaffen.
2. Vorstand Samuel Degen stellt das Patenprojekt vor und bedankt sich für die gewaltige Hilfe des St. Dominikus
v.l.: 2. Vorstand Samuel Degen und Schatzmeister Arno Hafner-Seiter freuen sich über die große Spende
Zwei Familien sammelten wieder auf dem Weihnachtsmarkt Langensteinbach
Sonntag, den 20. Dezember 2015 um 12:11 Uhr
Samuel Degen
Glühwein & Chili Con Carne - Einsatz für die Patenkinder von Matara
Seit Jahren betreiben die Familien Regert aus Langensteinbach (2-fache Paten) und Oechsler aus Waghäusel auf dem Weihnachtsmarkt Langensteinbach einen Stand, an dem sie Glühwein, Chili Con Carne und mehr anbieten. Bereits in den Vorjahren 2013 und 2014 spendeten sie je den erwirtschafteten Betrag für die "Patenkinder von Matara". (Bericht vom Vorjahr hier)
Auch dieses Jahr präsentierten sie an ihrem Stand unsere Werbemittel, verteilten Prospekte und sammelten für unsere Arbeit.
Ein großes und herzliches Dankeschön für das wunderbare Engagement der beiden Familien Regert und Oechsler für die Patenkinder von Matara.
Großer Andrang auf dem Weihnachtsmarkt in Karlsbad - Langensteinbach
Der Stand der Familien Oechsler und Regert
Fam. Oechsler (li) und Fam. Regert (re) mit 2. Vorstand Samuel Degen (Mitte)
Privater Freundeskreis in KA-Stupferich spendet 500,- Euro
Dienstag, den 15. Dezember 2015 um 15:17 Uhr
Samuel Degen
Dank dem mit fast 10 Grad sehr milden Abend am vergangenen Samstag konnte auch dieses Jahr im schönen Hof der Gerberastraße 32 in KA-Stupferich das schon traditionelle "Glühweinfest am Lagerfeuer" stattfinden. Ausgerichtet wird dieses vorweihnachtliche Fest privat vom Freundes- und Nachbarkreis um die dort wohnenden Familien Brenk, Merz, Link & Schneider. Den Erlös aus dem aufgestellten Sparschwein spenden sie jedes Jahr an Einrichtungen oder Personen, die dringend auf finanzielle Hilfe angewiesen sind.
So wurde dieses Jahr von den Familien der stattliche Spendenbetrag von 1.000,- Euro geteilt, 500,- Euro erhält "Die Tafel" und 500,- Euro unser Verein, der in Stupferich sehr viele Gönner und Paten hat. Unser Verein ist mit nunmehr 260 Patenkindern die größte Hilfsorganisation dieser Art in Sri Lanka. Wir wollen mit dieser Spende die technische Ausstattung und Einrichtung im dortigen "Karlsruher Children Center" weiter verbessern, in dem die Patenkinder zusätzlich zur Bildung in den sehr dürftigen staatlichen Schulen in Englisch, EDV, Mathe und Nähen qualifizierten Zusatzunterricht erhalten. So steigen deren Chancen erheblich, vor allem die der Mädchen, nach Abschluss der Schule und dem damit verbundenen Ausscheiden aus der Patenschaft einen der wenigen qualifizierten Arbeitsplätze zu ergattern.
Die sehr großzügige Unterstützung, die wir vom Freundeskreis "Glühwein am Lagerfeuer" nun schon zum dritten mal erhielten, stellt die lobenswerte Hilfsbereitschaft engagierter Stupfericher Bürger für hiesige Bedürftige wie auch eines Bildungsangebots für Kinder im Entwicklungsland Sri Lanka als Hilfe zur Selbsthilfe auch dieses Jahr wieder einmal unter Beweis.
Eine Abordnung des Stupfericher Musikvereins Lyra erfreute die Gäste mit Weihnachtsliedern
Die hilfsbereiten und kinderlieben Stupfericher Familien Brenk, Merz, Link & Schneider
Nienke Link bei der Scheckübergabe an den 2. Vorstand Samuel Degen